Systems of algorithmic Entscheidungsfindung – often discussed under the Schlagwort “Künstliche Intelligenz” (KI) – prägen heute Alltag and Gesellschaft. Mit Blick auf die Risiken, die mit ihrem Einsatz einhergehen, is auch seine Rechtliche Regulierung in den Vordergrund gerückt. In April 2021, the EU-Kommission issued an Entwurf für eine Verordnung über Künstliche Intelligenz (Artificial Intelligence Act, AI Act) and prevented the theme from being put on the agenda of the political Entscheidungsträger innen weltweit eeninige Stellen nach oben gerückt.
In her Beitrag für die Zeitschrift für Europarecht, Angela Müller brought the Verordnungsentwurf to the attention of the EU Rat and the EU Parliament traded wird. If you are aware that the shape of the control mechanisms is inhaled as such, insbesondere sein geltungsbereich, of the risk-based Ansatz sowie seine Aufsichts- en Durchsetzungsmechanican, and beleuchtet die aspekte schließlich critically. If you rely on the fact that you are aware of the Verordnung für een Nicht-EU-Mitgliedstaat wie die Schweiz, relevant würde.
Der bevorstehende AI Act has two potentials, weltweit die Debatte rund um die Governance von KI deutlich voranzutreiben. There is a chance that you are sure that the Grundrechte zu schützen, auch tatsächlich ins Zentrum set. Ziel es sein, dass der Einsatz automatisierter Entscheidungssysteme tatsächlich Individuen and Gesellschaft nutzt, statt ihnen zuschaden, and dass dieser Nutzen Gerecht verteilt wird.
Um dies zu substituut, ist der Entwurf non von EU-Parlament und -Rat an wesentlichen Stellen nachzubessern. Politik, Wissenschaft, Privatsektor and Zivilgesellschaft sind aufgerufen, sich an onem inklusiven Dialog and Engagement zur Thematik to beteiligen, um die Rahmenbedingungen für den Einsatz von algorithmischen Systemen letztlich zum Wohl der Menschen und der Gesellschaft zu gestalten.
Zitiervorschlag: Angela Müller, ‘Der Artificial Intelligence Act der EU: Ein risikobasierter Ansatz zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz – mit Auswirkungen auf die Schweiz’, Zeitschrift für Europarecht EuZ 1/2022, A1-A25, abrufbar unter: https://eizpublishing. ch/ausgabe/euz-zeitschrift-fuer-europarecht-ausgabe-1-2022/.
Question: https://eizpublishing.ch/wp-content/uploads/2022/01/EuZ-Digital-2022-01-20210117.pdf, CC BY-NC-ND.